Das von Tischtennis-Jugendleiter Alexander Beck initiierte Projekt „Shakehand – Tischtennis für Nürtingen“ wurde vor ca. drei Jahren aus der Taufe gehoben, als erkannt wurde, dass die Jugendarbeit im SV Hardt so nicht weitergehen kann und es auch in der Kernstadt Nürtingen kein Angebot für Kinder und Jugendliche in dieser Sportart mehr gab.
Nach drei Jahren lässt sich eine erste Bilanz ziehen, denn es wurde aus Sicht des SV Hardt einiges erreicht.
Am Ende der vergangenen Saison gab es zwei Meisterschaften zu bejubeln, denn sowohl die erste U12 als auch die erste U15 konnte den Titel einfahren. Zudem gibt es zahlreiche Erfolge auf Turnierebene. Drei Spieler erreichten die Ranglistenausspielungen des Bezirks und mit Alexander Weber und Jakob Weißhaar qualifizierten sich zwei Spieler sogar für das Landesfinale der Mini-Meisterschaften in Stuttgart. Bei der jährlichen Jahrgangssichtung des Bezirks Esslingen in Jesingen waren wir der Verein aus dem Landkreis mit den meisten Meldungen. Unsere Arbeit findet bezirksweit Beachtung.
Mittlerweile gibt es vier wöchentliche Trainingseinheiten, wovon drei in Hardt (Montag und Mittwoch) und eine Einheit in der Mörikehalle in Nürtingen (Freitags ab 15:00 Uhr) durchgeführt wird. Über 35 Kinder und Jugendliche trainieren bei uns und spielen in der neuen Saison in sechs Jugendmannschaften, was eine beachtliche Zahl darstellt. Zum Vergleich: Alle anderen Nürtinger Tischtennisvereine schaffen es gemeinsam nur auf zwei Jugendmannschaften, was sehr dramatisch für diese Sportart in Nürtingen ist.
Bei den Nürtinger Stadtmeisterschaften war deutlich zu sehen, dass der SV Hardt in der Breite dominiert. Unsere Spieler kommen nach wie vor größtenteils aus Hardt und Oberensingen, aber auch schon aus Zizishausen und Nürtingen. Es war sicherlich richtig, uns hier breiter aufzustellen. Dies wird auch weiterhin so angegangen werden.
Momentan sind wir nahezu an der Kapazitätsgrenze und werden in den nächsten Monaten überlegen, wie wir den derzeitigen Erfolg weiter stabilisieren und ausbauen können. Dies erfordert in erster Linie weitere Trainingskapazität in Form von Hallenzeiten und Übungsleitern aber auch ehrenamtliche Organisation und Betreuung. Wir werden auch versuchen, Sponsoren für unser Projekt zu gewinnen, um noch mehr Schulkooperationen und Breitensportaktionen in der Stadt durchführen zu können und das Projekt langfristig auf sichere Beine stellen zu können. Bei Fragen zum Hardter Jugendtischtennis und zu unserem Projekt steht Alexander Beck (Mail: alexander.beck@svhardt.de ; Mobil: 0172-7328943) jederzeit gerne zur Verfügung.
